Navigation auf uzh.ch

Suche

Zürcher Mediävistik

Archiv Veranstaltungen

Archiv Workshops

"Law and Justice in the Middle Ages"Flyer (PDF, 11 MB)

  • 2.-3.12.2022
  • organisiert von Dario Binotto und Sabrina Vogt mit finanzieller Unterstützung der JZM

"Frauen im europäischen Mittelalter"Flyer (PDF, 363 KB)

  • 19.10.2021/23.11.2021/14.12.2021/18.01.2022
  • organisiert vom Englischen, Historischen und Romanischen Seminar, finanziert vom Graduate Campus und der JZM

"Le manuscrit médiéval. Un objet à lire (parfois) / The medieval manuscript. An object to read (sometimes)

  • 12.11.2021 mit Dr. Piero Andrea Martina (IRHT Paris)
  • organisiert von Melita Lajqi, Barbara Müller (RoSe), Christoph Uiting (SGLP), Johanna Vogelsanger (ES)

 

Archiv sonstige Veranstaltungen

Exkursion nach Konstanz und auf die Reichenau zu den Jubiläumsausstellungen "1300 Jahre Insel Reichenau" ¦ 14.06.2024

Schreibretraite vom 29. August bis zum 1. September 2022: Im Bildungshaus ‘Stella Matutina’ auf der Halbinsel Hertenstein am Vierwaldstättersee Informationen

 

Archiv Symposien

Frühlingssemester 2024 Programm (PDF, 235 KB)

  • Beth Beattie (Anglistik/University of Glasgow): Characterising religious vocabulary in sixteenth-century Scotland
  • Daria Aeberhard (Germanistik/UZH): Althochdeutsche Flurnamen als sprachhistorische Quellen für das Leben in lokalen Gemeinschaftem des Frühmittelalters
  • Dr. James Wilson (Geschichte/Universität Konstanz): Curating the enemy. Re-reading the Recueil des historiens des croisades: historiens orientaux
  • Felix Schulze (Mittellatein/UZH): Die medizinischen Handschriften der Zisterzienserabtei Altzelle

Herbstsemester 2023 Programm (PDF, 1017 KB)

  • Alexander Herren (Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft/Basel): Of Firs and Vipers. The "When" and "Where" of Daco-Romance and Albanian linguistic contact
  • Inès Conti (Romanistik/Zürich): Ritterlichkeit ohne Frauen? Eine neue arthurische Perspektive mit dem Cycle de Guiron le Courtois
  • Laura Bitterli (Geschichte/Zürich): Adlige Macht und bürgerliche Interessen im Herrschaftsraum Zürich
  • Marina Asián (Anglistik/Zürich): Norse loanwords and dialectal variation in the Middle English lexis of Siege of Jerusalem

Frühlingssemester 2023 Programm (PDF, 2 MB)

  • Gloria Mambelli (Anglistik/Verona): The multilingual vocabulary of the medieval English manor. An onomasiological approach
  • Thomas Wismer (Germanistik/Zürich): Sexualisierte Gewalt im Artusroman
  • Barbara Francioni (Romanistik/Siena/Lothringen): Überschneidende Sprachsysteme in der Estense Handschrift eine stratigraphische und philologische Untersuchung der okzitanischen und französischen Elemente
  • Ursina Füglister (Germanistik/Zürich): Minnesang und Mystik. Diskursinterferenzen in den mystischen Liedern Hadewijchs

Herbstsemester 2022 Programm (PDF, 3 MB)

  • Nicola Blum (Geschichte/Zürich): Königinnen und Kaiserinnen des 12. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Quellen
  • Emanuele Rovati (Mittellatein/Zürich): Die philosophischen Schriften des Abu Bakr al-Razi (Rhazes) in der lateinischen Überlieferung
  • Marco Nava (Romanistik/Zürich): Publishing an unfinished draft. On Allori's Ragionamenti and the teaching of drawing in the Italian Renaissance
  • Jonathan Schiesaro (Romanistik/Zürich): Baccio Bandinelli's Libro del Disegno and the problem auf authorship in the Memoralia

Frühlingssemester 2022 Programm (PDF, 1 MB)

  • Barbara Müller (Romanistik/Zürich): Zurück zu den Quellen. Die Prophezeiungen in den Propheties de Merlin. Eine Neubewertung der sogenannten Gruppe II
  • Dario Binotto (Latein/Zürich): Gott straft nicht zweimal - oder doch?
  • Sabrina Schmid (Kunstgeschichte/Zürich): Textilien in mittelalterlichen Büchern. Zwischen schützen und schmücken
  • Jolanda Brennwald (Geschichte/Zürich): Herkunft und Organisation von Wissen in Text und Bild. Die Asiendarstellung auf Fra' Mauros Mappamondo
  • Albert Tomàs Mansó (Philologie/Barcelona): The medieval Catalan translation of Saint Augustine's De civitate Dei with the commentary of Thomas Waleys. Some philological remarks
  • Tommaso Intreccialagli (Philologie/Siena/Zürich): Le Libro di sapere di astrologia. Une traduction italienne de l'ancienne espagnol

Herbstsemester 2021 Programm (PDF, 336 KB)

  • Lisa Weigelt (Geschichte/Zürich): Die Gough Map. Wissensmuster und Autorenschaft
  • Christoph Uiting (Mittellatein/Zürich): Religiomspolemik, Wissen und Exegese im 13. Jahrhundert. Die 'Schäftlarner Neufassung' des Dialogus von Petrus Alfonsi
  • Raoul duBois (Germanistik/Zürich): A Tale of Two Cities. Hybride Temporalitäten in den Jerusalemdarstellungen Hans Tuchers und Sebald Rieters

Frühlingssemester 2021

Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 829 KB)

Frühlingssemester 2020

Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 2 MB)

Herbstsemester 2019

Mittelbausymposien der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 2 MB)

Frühlingssemester 2019

Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 6 MB)

Herbstsemester 2018

Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 227 KB)

Frühlingssemester 2018

Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 821 KB)

Herbstsemester 2017

Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 1 MB)

Frühlingssemester 2017

Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik

Programm (PDF, 412 KB)

Herbstsemester 2016

"Beziehungen - Relations - Relazioni"

Programm (PDF, 397 KB)

Frühjahrssemester 2016

  • Vreni Wittberger-Markwardt (Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft): Kürzungen in lateinisch-althochdeutschen Sachglossaren
  • Irmgard Fuchs (Germanistik): Reinharts (Un)tugenden im Wandel. Eine komparatistische Untersuchung volkssprachlicher Fuchs-Fassungen
  • Rebecca Schmalholz (Geschichte): Die Jagd auf den Raben. Feindschaft in den Gedichten des karolingischen Gelehrtennetzwerkes

Herbstsemester 2015

  • Jonas Keller (Anglistik): Eine Kontakthypothese zum Verlust des Genus im Englischen
  • Rafael Wagner (Geschichte, Basel): Herrschaft und Dienst. Überlegungen zur alemannischen Kriegergesellschaft um das Jahr 1000
  • Eva Locher (Germanistik): âschaffe bilde mâler, umnbederve snatersnacke. Fallstudien zur Metaphernpraxis in mittelhochdeutscher Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts

Frühjahrssemester 2015

  • Christine Wallis (Anglistik, Sheffied/Newcastle): Writing (in) a Good Book: Hidden and Lost Text in Anglo-Saxon Manuscripts
  • Tobias Hodel (Geschichte): Die Rückseite der Urkunde in word clouds und Listen: Digitale Diplomatik oder überinterpretierte Zahlen?
  • Jörg Sonntag (Geschichte/Theologie, Dresden): Mönch ärgere Dich nicht: Klosterleute als Erfinder und Vermittler von Unterhaltungsspielen im Mittelalter

Herbstsemester 2014

  • Claudio Notz (Germanistik): Wie der adelar genaturet ist. Enzyklopädisches Erzählen als Akt medialer Transgression in Hugos von Langenstein Martina
  • Anja Rathmann-Lutz (Geschichte, Uni Basel): Bewegung! Erzählen über Veränderung im Hochmittelalter
  • Christine Stridde (Germanistik): Das Spiel um die aventiure oder. Erzählen am Artushof. Ein Versuch zu Penninc und Pieter Vostaerts Walewein

Frühjahrssemester 2014

  • Megan J. Hall (Anglistik, University of Notre Dame): Learning and Literacy Outside the Convent. Laywomen in Post-Conquest England
  • Rezia Krauer (Geschichte): Anlegen, spekulieren, profitieren. Städtische Investitionen in den ländlichen Bodenmarkt in der Region St. Gallen im 13. und 14. Jahrhundert
  • Sandra Schneeberger (Skandinavistik): Aspekte literarischer Performativität in der altisländischen Prosa-Edda

Herbstsemester 2013

  • Alpo Honkapohja (Anglistik): Mixing languages and mixing chemicals: Multilingualism in th 15th-century Sloane Group of medical and alchemistic manuscripts
  • Coarlie Rippl (Germanistik): Gleichzeitigkeit. Modelle narrativer Synchronisierung in mittelalterlicher Literatur
  • Jonathan Bieler (Theologie): Der sich selbst überlassene Leib als Quelle des Todes: Maxímus Confessor über Materialität

Frühjahrssemester 2013

  • Anna Bücheler (Kunstgeschichte): Schleier der Offenbarung: Textilien und textiles Ornament in mittelalterlichen Evangelienbüchern
  • Sarina Tschachtli (Germanistik): Jungfernfleisch und Haar als Text
  • Matthew Mesley (Geschichte): Celibacy and Clerical Masculinities in the Medieval West

Herbstsemester 2012

  • Chris de Wulf (Niederlandistik): Middle Dutch spelling systems. An approach ti crack the code
  • Sabine Chabr (Germanistik): Bote und Botschaft. Statistische Überlegungen zum «Parzival»
  • Anne Gardner (Anglistik): Statistical approaches to Middle English word formation
  • Stephan Dusil (Rechtsgeschichte): Bernold von Konstanz, Freiburg UB 7 und die Dialektik. Zur Anwendung scholastischer Methoden in hochmittelalterlichenn Kanonessammlungen

Frühjahrssemester 2012

  • Petra Hornung (Geschichte): Erschriebene Gefühle? Spätmittelalterliche Briefe als Beziehungsmedien
  • Julia Dücker (Geschichte. Heidelberg): Fratres predicantes oder predicatores? Zur Etablierung und Distinktion dominikanischer Gemeinschaftsvorstellungen im 13. Jahrhundert
  • Sarah Leuzinger Weiss (Germanistik): Der Anfang als Grenze – die Grenzen des Anfangs. Ein Versuch über narrative Anfangskonstruktionen in spätmittelalterlichen Texten
  • Philip Shaw (Anglistik, Leicester): A hawk from an herodios: Old English wealhhafoc and its relatives

Herbstsemester 2011

  • Isabelle Schürch (Geschichte): Stellvertreter, Statthalter und das Problem der Repräsentation.
  • Machtübertragung im spätmittelalterlichen Biel
  • Alexander Schwager (Niederlandistik. Leiden): Abweichung und Ratio in den Schreibübungen der Leidener Willeram-Überlieferung
  • Roland Zingg (Zürich/München): Dürre Ereignisgeschichte? Frühmittelalterliche Historiographie am Beispielk der Annales Sangallenses

Frühjahrssemester 2011

  • Ruth Wiederkehr (Germanistik): Ein spätmittelalterliches Gebetbuch: mehr als Liturgie und Privatandacht (Sarnen, cod. chart. 208 aus Hermetschwil)
  • Saskia Roth (Kunstgeschichte): Worte, Raum und Heil – Zur mittelalterlichen Verschränkung religiöser Texte und architektonischer Wirklichkeit am Beispiel des Hildesheimer ‚Pilgerbüchleins’
  • Elise Kleivane (Nordistik, Oslo): Paradise on earth and Eiríkr inn vidförli as an Old Testament prophet of the North
  • Max Lieberman (Geschichte): Die Schwertleite. Eine Handlung zwischen weltlichem und liturgischem Zeremoniell im Mittelalter

Herbstsemester 2010

  • Hélène Carles (Romanistik): Pour un Trésor Galloroman des Origines. Les lexèmes  vernaculaires et les toponymes délexicaux dans les plus anciennes chartes originales latines
  • Annina Seiler (Anglistik): Reale und fiktionale Inschriften. Zur Funktion von Schriftlichkeit im angelsächsischen England
  • Raimund Masanz (Archäologie, Freiburg i. Br.): Fremde am Rande des Imperiums? Völkerwanderungszeitliche Brandbestattungen in Nordbayern
  • Markus Schütz (Geschichte, Erlangen): Schicksalsjahre eines Königs. Wie ein Mönch Robert II. von Frankreich Lebewohl sagt

Frühjahrssemester 2010

  • Yigit Topkaya (Geschichte): Medialität der Türkenfigur um 1500
  • Susanne Baumgartner (Germanistik): Zwischen Wortwirken und Wunderwirken. Religionsgespräche in literarischen Texten des 13. Jahrhunderts
  • Kevin Müller (Nordistik): Terminologie der Schriftlichkeit im Altisländischen

Herbstsemester 2009

  • Dörthe Führer (Mittellatein): Alexander der Grosse im Kloster Rheinau. Arbeitsbericht zur Edition eines Alexandreiskommentars aus dem 13. Jahrhundert
  • Susanne Brügel (Germanistik): Zur Bedeutung und Funktion von Haut in der mittelhochdeutschen Epik
  • Dieter Studer (Anglistik): Altenglische Griffelglossen
  • Stefan Fuchs (Geschichte): Süddeutsche Kartographen um 1500: «Wissenschaft» im sozialen Entstehungskontext

Frühjahrssemester 2009

  • Maria Wittmer-Butsch (Geschichte): Die Wallfahrt in der Tasche. Zur Medialität von Blockbüchern für Pilger
  • Sarah Baccianti (Anglistik, Oxford University): Telling Stories: Narrative Structure and Historical Writing in the Anglo-Saxon Chronicle, Historia Anglorum, Heimskringla, and Breta sögur
  • Sabine Chabr (Germanistik): Botenkommunikation und Narration in Wolframs "Parzival"

Herbstsemester 2008

  • Cornelia Herberichs (Germanistik): Komplexe Medialitäten. Das geistliche Spiel des späten Mittelalters
  • Michelle Waldispühl (Germanistik): Funktionale Aspekte der Runenschrift: Fibel- vs. Waffeninschriften
  • Regula Forster (Arabistik): Arabische Dialoge. Überlegungen zu einer literarischen Form

Frühjahrssemester 2008

  • Andreas Bihrer (Geschichte): Argumentative Funktionalisierungen von Beziehungen mittlerer Distanz. Das Reich und England vom 9. bis 11. Jahrhundert
  • Nicole Joho (Anglistik): Diffusion im Frühmittelenglischen. Über die geographische und zeitliche Ausbreitung von sprachlichen Innovationen zwischen 1150 und 1325
  • Nathalie Büsser (Geschichte): Herr General, Frau Generalin und ihre Kinder. Das Soldgeschäft als erbliches Verwandtschaftsunternehmen

Herbstsemester 2007

  • Patric Schaerer (Arabistik): Avicennas allegorischer Traktat «Hayy ibn Yaqzan» und dessen Parallelen mit dem Corpus Hermeticum
  • Esther Schmid Heer (Germanistik):  Texte als Heterotopien – Raumperformanz(en) in jesuitischen Reiseberichten aus der Neuen Welt
  • Julia Alletsgruber (Romanistik): Lexikologie und informatisch gestützte Auswertung: Der Ausbau des Landwirtschaftswortschatzes in den ostfranzösischen Urkunden des 13. Jahrhunderts

Sommersemester 2007

  • Rainer Hugener (Geschichte): Totengedenken und Traditionsbildung. Nekrologisches Schriftgut im spätmittelalterlichen Gebrauch
  • Barbara Dieterich (Kunstgeschichte): Die Ikonographie des Konstanzer Heiligen Grabes
  • Larissa Birrer (Romanistik): Remarques à propos de la tradition française du Somniale

Wintersemester 2006

  • Annina Seiler (Anglistik): Zur Verschriftung des Altenglischen
  • Martin Graf (Germanistik): Aspekte von (Para-)Schriftlichkeit und Pragmatik der südgermanischen Runeninschriften
  • Natalie Vrticka (Romanistik): A l’ovidienne? «Innovative» Erzählstrategien im «Roman d’Eneas»
  • Moritz Wedell (Germanistik): Kerbholz und Rosenkranz. Zur Kodierung weltlicher und religiöser Zählmedien

Sommersemester 2006

  • Julian Führer (Geschichte): Mündliche und schriftliche Kommunikation in Ost und West.
  • Kontinuität und Wandel im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter
  • Paul Oberholzer (Geschichte): Überlegungen zum Verhältnis von Stadt und Stift St. Gallen im 13. Jahrhundert
  • Mirjam Marti (Germanistik): Die althochdeutschen ên-Verben
  • Daniela Mondini (Kunstgeschichte): Die Inszenierung des Heiligen. Probleme der Forschung zum Heiligengrab in S. Lorenzo fuori le mura in Rom

Wintersemester 2005

  • Christa Häseli (Germanistik): Das performative Potential althochdeutscher Zaubersprüche
  • Stefan Sonderegger (Stadtarchiv, St. Gallen): Quellenedition und Geschichtsforschung. Das Beispiel Chartularium Sangallense (Neubearbeitung des St. Galler Urkundenbuches)
  • Patric Schaerer (Arabistik): Logik und Philosophie im 12. Jahrhundert. Die arabischen und persischen Schriften des 'Umar ibn Sahlân as-Sâwî
  • Stefan Kwasnitza (Geschichte): «Non est copiata in libro». Das Burkardenbuch und die kopiale Tradition im Kloster Einsiedeln

Sommersemester 2005

  • Tobias Heinzelmann (Arabistik): Die Produktion von populärer religiöser Literatur im Osmanischen Reich des 15. Jahrhunderts. Texte im Spannungsfeld zwischen Gelehrtensprache (Arabisch) und Volkssprache (Türkisch)
  • Susanne Reichlin (Germanistik): Tausch und Täuschung in Mären des 15. Jahrhunderts
  • Roland Zingg (Geschichte): Bildung im England des 12. Jahrhunderts: eine Untersuchung anhand der Briefcorpora

Wintersemester 2004

  • Maria Wittmer-Butsch (Geschichte): Rudolf von Rheinfelden, Lausen-Bettenach (BL) und die frühen Nikolaus-Patrozinien in der Nordschweiz
  • Katharina Philipowski (Germanistik): Apologie der Differenz. Kritische Überlegungen zum erweiterten Textbegriff in der Literaturwissenschaft (am Beispiel der «Virginal»)
  • Gerald Grobbel (Arabistik): Die Wunder der Imame. Zu schiitischen historiographischen Texten des 9.-11. Jahrhunderts
  • Dieter Bitterli (Anglistik): Unterhaltungsmathematik. Alkuin und die angelsächsischen Rätseldichter

Sommersemester 2004

  • Daniela Hacke (Geschichte): Zwischen Konflikt und Konsens. Zur politisch-konfessionellen Kultur in der alten Eidgenossenschaft (17. Jh.)
  • Johanna Wirth-Calvo (Kunstgeschichte): Das Grabmal des Heiligen Pedro de Osma (Soria Spanien): Hagiographische Text- und Bildquelle des 13. Jahrhunderts
  • Milena Svec Götschi (Geschichte): Klosterflucht und monastische Mobilität im Spätmittelalter: Apostasie und Transitus in der kurialen Registerüberlieferung

Wintersemester 2003

  • Arié Malz (Geschichte): Typologie südosteuropäischer Stadtlandschaften
  • Klaus Oschema (Geschichte, Bern): Zwei Männer auf einem Pferd. Freundschaftsdiskurs und Nähegesten im spätmittelalterlichen Burgund
  • Mirjam Reich (Germanistik): Beziehung zwischen Gott und Mensch im Medium der Schrift. Zu den Eigenheiten volkssprachlicher geistlicher Texte auf dem Hintergrund der Schriftkultur des 12.–14. Jahrhunderts

Sommersemester 2003

  • Lucas Burkart (Geschichte, Basel): Das Blut der Märtyrer. Schatz und Schatzbildung im Mittelalter
  • Barbara Schmid (Germanistik): Autobiographische Schriften im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit: Quellengruppe und literarische Gattung
  • Katrin Brupbacher (Geschichte): Konzil, Kontakte, Karrieren. Heinrich von Beinheim und sein Kreis am Basler Konzil
  • Lea Schieback (Germanistik): Passionshandschriften im Vergleich: Der Zürcher Codex 10f und andere

Wintersemester 2003

  • Ursula Kundert (Germanistik): Gefühle im Raster der Enzyklopädie
  • David Vitali (Mittellatein): Zwischen Latein und Romanisch. Zur Sprache lateinischer Urkunden aus der Westschweiz um 1200
  • Daniel Rutz (Geschichte): Prokuratorentätigkeit an der apostolischen Pönitentiarie im Spätmittelalter

Sommersemester 2002

  • Dieter Bitterli (Anglistik): Die altenglischen Rätselgedichte des Exeterbuchs
  • Constanze Rendtel / Maria Wittmer-Butsch (Geschichte): Miracula post mortem
  • Pia Holenstein (Germanistik): ZukunftsRede. Mittelalterliche Prophezeiungen in Text und Bild
  • Michael Jucker (Geschichte): Kommunikationsort Tagsatzung. Überlegungen zum spätmittelalterlichen Gesandtschafts- und Korrespondenzwesen

Wintersemester 2001

  • Karin Fuchs (Geschichte): Der Umgang mit dem Wunder. Wundererzählungen im Werk des Guibert de Nogent (12. Jh.)
  • Helmut Dworschak (Germanistik): Die Einführung der Beichtpflicht 1215
  • Cornelia Herberichs (Germanistik): Poetik und Geschichte. Das «Liet von Troye» Herborts von Fritzlar

Sommersemester 2001

  • Wolfram Schneider-Lastin (Germanistik): Das Handexemplar einer mittelalterlichen Autorin. Herausforderungen bei der Edition der Offenbarungen Elsbeths von Oye
  • Regula Schmid (Geschichte): «Es ist zu wissen, dass ...» Begriff, Formen und Funktionen amtlicher Chronistik im Spätmittelalter
  • Sybil Kraft (Kunstgeschichte): Bilder-Geschichten im «Liber ad honorem Augusti», einer illustrierten Chronik aus dem 12. Jahrhundert

Wintersemester 2000

  • Anny Darmstätter (Romanistik): Und Adam de la Halle sprach zu Samuel Beckett. Theater der Krise
  • Colette Brunschwig (Rechtsgeschichte): Rechtsikonographie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation
  • Romy Günthart (Germanistik): «Ze Basel truckt man mich». Zur Produktion und Rezeption deutschsprachiger Literatur im frühen Basler Buchdruck
  • Hans Braun (Geschichte): Reichsstädte in der Schweiz. Studien über Beziehungen von Bürgern und Städten zu König und Reich im späten Mittelalter

Sommersemester 2000

  • Franziska Huber (Romanistik): Histoire ancienne jusqu'à César. Teiledition der ersten Universalchronik in französischer Sprache
  • Ashkira Darman Dekkel (Geschichte): Die Bedeutung der Abgaben der Juden für den städtischen Finanzhaushalt im Spätmittelalter
  • Sabine von Heusinger (Geschichte): Bauen im Frauenkloster. Der Einfluss von Reformvorhaben auf das Lebensumfeld von Dominikanerinnen

Wintersemester 1999

  • Sebastian Grüninger (Geschichte): Grundherrschaft im frühmittelalterlichen Churrätien
  • Andreas Kränzle (Geschichte): Kommunikation als geschichtlicher Grundbegriff
  • Christoph T. Maier (Geschichte): Heilige in der Öffentlichkeit. Flandern 9.-11. Jahrhundert