Navigation auf uzh.ch

Suche

Zürcher Mediävistik

  • Buecher
  • linkliste
  • Testbild

Junge Zürcher Mediävistik

Über uns

Seit über 25 Jahren setzt sich die «Junge Zürcher Mediävistik» für den instituts- und disziplinenübergreifenden Austausch zwischen mediävistisch orientierten Nachwuchsforschenden an der UZH ein - zunächst angeschlossen ans Kompetenzzentrum Mediävistik, nun als Peer-Mentoring-Gruppe mit finanzieller Unterstützung vom UZH Alumni Fonds und der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Im Austausch mit Nachwuchsforschenden verschiedener Schweizer Universitäten sowie Universitäten im nahen Ausland und damit dem Kontakt mit fachfremden und internationalen Wissenschaftstraditionen wird eine Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene angestrebt, die letztlich zur Schärfung der jeweils individuellen Forschungsprofile beitragen soll.

Organisationsteam

  • Johanna Vogelsanger, Englisches Seminar Kontakt
  • Linda Eichenberger, Historisches Seminar Kontakt
  • Christoph Uiting, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie Kontakt
  • Luca Hollenborg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie Kontakt
  • Melanie Müller, Asien-Orient-Institut Kontakt

Unsere Veranstaltungen

Das OK organisiert auf semesterlicher Basis ein Mediävistisches Symposium, das Vortragende verschiedener Disziplinen zusammenbringt. Die Veranstaltung richtet sich an alle mediävistisch orientierten Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses, die ihre laufenden Forschungsarbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus verwandten Fachbereichen diskutieren möchten. Die anschliessenden Apéros bieten optimale Gelegenheiten für weiteren informellen Austausch.

Ausserdem besteht die Möglichkeit, themenspezifische Workshops mit Expert:innen aus dem In- und nahen Ausland zu organisieren, wofür die JZM um finanzielle Unterstützung angefragt werden kann.

Gelegentlich gibt es weitere Formate für die Erkundung des mediävistischen Angebots in Schweizer Museen und Archiven oder den vertieften Austausch. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt und Ankündigungen erfolgen über die Mailingliste. So hat die JZM 2022 erstmals eine Schreibretraite in Hertenstein organisiert für das konzentrierte Arbeiten am eigenen Projekt und einem intensivierten fachlichen und methodischen Austausch unter den Teilnehmenden. 2023 gab es erstmals eine Exkursion in die Abegg Stiftung.

Aktuelle Veranstaltungen

Erstes Symposium ¦ 10. April 2025 ab 18:00 im RAG-1-104 Flyer (PDF, 4 MB)

  • Alexander Schulz (Mittellatein/UZH): Satire - aber in Gross. Zur Formenvielfalt mittellateinischer Verssatire
  • Federico Novello (Romanistik/UZH): Réécrire l'Enfer. Le ms. Paris, BnF, fr. 9220 dans la tradition de la Descente de saint Paul en Enfer

Zweites Symposium ¦ 8. Mai 2025 ab 17:00 im RAG-1-104 Flyer (PDF, 4 MB)

  • Hanna-Mari Kupari (Digital Linguistics/University of Turku): The Many Layers of Digital Language Resources for Late Medieval Latin: From Editions to Computational Analysis of Language Use
  • Daniel Tischler (Architekturgeschichte/ETH): "Auszug" als Konstruktionstechnik und Denkfigur des spätmittelalterlichen Architekturentwurfs
  • Nagore Palomares Martín (Anglistik/University of the Basque Country): A Chronology of Metalinguistics Awareness in the Long Ninth Century

Aufgrund Organisation des Apéros bitten wir um Anmeldung eine Woche im Voraus an junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch.

Exkursionen - genaue Daten kommen bald

  • Rietberg Museum, Führung zum Thema Asiatisches Mittelalter (Juli)
  • Basler Papiermühle (August/September)

Weiterführende Informationen

Schreibt uns!

junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch

Bleibt auf dem Laufenden mit der Mailingliste der JZM!

Regelmässige mediävistische Ankündigungen und Programminformationen.

An- und Abmeldung via junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Junge Zürcher Mediävistik